Juni 2024: Impressionen Benefizkonzert

„Sommerflair in Sommerhausen“ mit Bagatellen, Nocturnes und mehr….. 
dieses Thema hatte unsere neue künstlerische Leiterin, Professorin Dr. Katharina Deserno für das Benefizkonzert in der St. Bartholomäus Kirche gewählt. Leichter Sommerregen hielt die Besucher nicht davon ab, nach Sommerhausen in die Kelterhalle des Schlosses zu kommen und das Konzert mit Werken in den unterschiedlichsten Besetzungen in der Kirche zu genießen. Es spielten derzeit geförderte Stipendiatinnen und Stipendiaten teils auch unter Mitwirkung von Katharina Deserno.

 

Von Links oben nach rechts unten:
1. Reihe: Alle Musizierenden des Benefizkonzerts / Duo Tonell mit Tom Hofmann und Noel Shutina /Marko Basara, Katharina Deserno / Moritz König, Miria Sailer, Marko Basara, Katharina Deserno
2. Reihe: Katharina Deserno /Aves-Trio mit Christian Bäuerle, Jule Stegemann, Ida Marie Reimer / Ansicht Schloss Sommerhausen

 
 

Katharina Deserno wird neue künstlerische Leitung von Live Music Now Franken

Mai 2024: Wir freuen uns sehr, mit der international anerkannten Cellistin Prof. Dr. Katharina Deserno eine neue künstlerische Leitung für Live Music Now Franken gewonnen zu haben. Deserno übernimmt die künstlerische Leitung von Prof. Radoslaw Szarek.

Katharina Deserno wurde im Wintersemester 2023/24 an die Hochschule für Musik Würzburg berufen. Bereits während ihres Studiums begann sie als Assistentin von Prof. Maria Kliegel zu unterrichten und leitete als eine der jüngsten Lehrenden ab 2008 eine eigene Violoncelloklasse an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Von 2015 bis 2023 war sie Professorin für Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und übernahm 2022 eine Vertretungsprofessur an der Hochschule für Musik Mainz. Ihre künstlerische Ausbildung als Cellistin absolvierte sie bei Gerhard Mantel, Philippe Muller und Maria Kliegel und schloss diese mit Auszeichnung ab. Katharina Deserno promovierte interdisziplinär und ist als Cellistin international gefragt. Ihre CDs und Publikationen, insbesondere zu Gender Studies und Instrumentalpädagogik, wurden vielfach ausgezeichnet. Sie war künstlerische Leiterin von Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt und hat diese Rolle nun auch in Würzburg/Franken übernommen.

Mehr Informationen zu Katharina Deserno:
https://katharinadeserno.de
https://hfm-wuerzburg.de

 
 

James Young erhält Engagement am Staatstheater Wiesbaden 

November 2024: Der Bass-Bariton James Young (Klasse Prof. Susanne Kelling) ist in der Spielzeit 2024/25 am Staatstheater Wiesbaden engagiert. Zuvor hat er den 1. Preis des Gesangswettbewerb German-Australian-Opera Grant 2024 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! 

Nähere Informationen: https://www.jamesyoungopera.com/bio

 
 

Hannah Solveij Gramß erhält Bayerischen Kunstförderpreis 

November 2023: Am 27. November wurden im Staatstheater am Gärtnerplatz in München erneut die renommierten Bayerischen Kunstförderpreise verliehen. Unter den Preisträger*innen waren in diesem Jahr auch zwei Absolvent*innen der HfM Würzburg: Hannah Solveij Gramß (Bachelor Violine) und Jonas Sorgenfrei (Bachelor Jazz-Schlagzeug). Beide wurden von Staatsminister Markus Blume für ihre überragenden musikalischen Leistungen geehrt.

Hannah Solveij Gramß studierte zunächst im PreCollege und anschließend in der Klasse von Prof. Herwig Zack. Im Rahmen ihres Studiums verbrachte sie auch ein Semester an dem 'Conservatoire nationale superieur de musique et danse' in Lyon bei Prof. Marianne Piketty und besuchte während ihrer Zeit in Würzburg Meisterkurse von Prof. Ingolf Turban und Prof. Roland Daugareil. Frau Gramß ist Teil von zahlreichen Orchestern, gilt aber auch solistisch als gefragte Künstlerin (z. B. beim Würzburger Mozartfest). Für 2024 ist sie als Solistin bei den Nürnberger Symphonikern engagiert. Neben ihren musikalischen Einsätzen ist sie auch als Moderatorin, Tänzerin, Videokünstlerin, Sprecherin und Schauspielerin tätig. Die Jury beschreibt sie als „[…] den Typ junger Künstler*innen, die sich bei höchster Professionalität auf ihrem Instrument ideenreich selbst vermarkten und ihr Multitalent gekonnt einsetzen.“

Hannah Solveij Gramß war zusammen mit ihrer Duopartnerin Catharina Mothes (Harfe) von 2018 bis 2021 Stipendiatin von LMN Franken. 

 
 

Ivan Turkalj ist 2023 Preisträger Musikpreises der Keck-Köppe-Förderstiftung des Universitätsbunds Würzburg

November 2023: Der Cellist Ivan Turkalj ist Preisträger des mit 5000 Euro dotierten Musikpreises der Keck-Köppe-Förderstiftung des Universitätsbunds Würzburg. In den Jahren 2010 bis 2015 wurde Ivan Turkalj als Mitglied des Quartetts Cello’n’Coffee von LMN Franken gefördert.


Ivan Turkalj wurde in Zagreb geboren und ist in Wien aufgewachsen. Dort erhielt er seinen ersten Cellounterricht bei Vladimir Malinowski und begann mit 16 Jahren das Studium an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien bei Prof. Wolfgang Herzer. Er setzte die Ausbildung bei Prof. Orfeo Mandozzi an der Hochschule für Musik Würzburg und an der Zürcher Hochschule der Künste fort - Studium modernes Cello, Barockcello, Jazzcello und Komposition. 2012 und 2015 Abschluss des Master-Performance Studiums sowie des Masters in instrumentaler Musikpädagogik mit Auszeichnung. 2022 wurde Turkalj mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet.

 
 

Musikpreis Kammeroper Schloss Rheinsberg für Megan Henry

März 2023: Megan Henry ist die 2023 Gewinnerin des internationalen Gesangwettbewerbs Kammeroper Schloss Rheinsberg. Als Preis bekam sie die Rolle der Rachelina in Giovanni Paisiellos Oper „La Molinara“ und die Teilnahme an der Meisterklasse bei Laura Aikin.

Seit 2023 wird Megan Henry, im Duo mit einem Gitarristen auftretend, von LMN Franken gefördert. Sie studierte an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Christianne Stotijn und der Conservatorium van Amsterdam mit Selma Harkink. Meisterkurse besuchte sie bei Brigitte Fassbaender, Janet Williams, Susanna Eken und Adam Benzwi.

 
 

DAAD-Preis für Arseniy Strokovskiy

November 2022: Der vielfach ausgezeichnete russische Akkordeonist Arseniy Strokovskiy hat sich beim DAAD-Wettbewerb gegenüber zahlreichen Mitbewerber*innen durchgesetzt und den DAAD-Preis gewonnen. In die Bewertung sind neben dem Vorspiel auf dem Instrument auch sein umfangreiches gesellschaftliches Engagement mit eingegangen.

Arseniy Strokovskiy begann mit 5 Jahren, Akkordeon zu spielen und studierte zunächst am Staatlichen Schnittke-Musikinstitut Moskau, bevor er an die HfM Würzburg wechselte, wo er 2019 seinen Master in der Klasse von Prof. Stefan Hussong abschloss. Von 2019 bis 2023 war er Stipendiat von LMN Franken, aufgenommen zusammen mit der Geigerin Michiru Soeda (Duo AMuse).2023 schließt er voraussichtlich sein Meisterklassenstudium ebenfalls in der Klasse von Prof. Stefan Hussong ab. Seit dem Wintersemester 2023/24 ist Arseniy Strokovskiy als Dozent für Methodik und Akkordeon an der Hochschule für Musik Würzburg tätig.

Ein Meilenstein seines künstlerischen Lebenslaufes war der Gewinn des Akkordeonwettbewerbs Klingenthal 2016, dem sein erster Auftritt in der Berliner Philharmonie folgte.

 
 

25 (+1): Impressionen des Jubiläums-Benefizkonzert 2023

Juli 2023: Unser Jubiläums-Benefizkonzert fand im schönen Schloss Seehaus bei strahlendem Sommerwetter statt. Ehemalige LMN-Stipendiatinnen und -Stipendiaten spielten ein facettenreiches Programm, moderiert wurde der Anlass von Wolfgang Graf zu Castell-Castell.

Links: Schloss Seehaus, Mitte von links nach rechts: Die Stipendiaten und Stipendiatinnen Christoph Heeg, Katrin Aldorf, Yaxiang You, Marie-Sophie Erndl, Nikolay Leshchenko. Rechts: Die Stipendiatinnen Feodora-Johanna Mandel, Anna-Maria Frankenberger, Silke Augustinski.

 
 
 
 
Hannah Gramss_2.jpeg

Kulturförderpreis der Stadt Würzburg für die von LMN geförderte Violinistin Hannah Solveij Gramß

August 2021: Die Violinistin Hannah Solveij Gramß wurde mit dem Kulturförderpreis der Stadt Würzburg ausgezeichnet. Die Jury zeigte sich beeindruckt von der “sehr eigenwillige(n) und vielseitige(n) Musikerin, die mit überragendem technischen Können und stupender Musikalität Genres überwindet und viele Menschen durch ihre charismatische Bühnenpräsenz in ihren Bann zieht." Gramß hat bereits als Vierjährige (2002) mit dem Violinspiel angefangen. Aktuell ist sie Akademistin des Royal Concertgebouw Orchesters Amsterdam und war zuvor sowohl Mitglied im Landes- und Bundesjugendorchester, als auch in der jungen deutschen Philharmonie.

Die Nachwuchskünstlerin lebt in Würzburg und wurde zunächst im PreCollege an der Hochschule für Musik Würzburg gefördert. Seit 2016 studiert sie in der Klasse von Prof. Herwig Zack an der Hochschule für Musik Würzburg. Vorher hat sie unter anderem schon beim "Jugend – musiziert"-Wettbewerb, beim anschließenden Bundeswettbewerb und beim internationalen Violinwettbewerb "Marie Cantagrill" brilliert und ist ehemalige Stipendiatin von Live Music Now Franken.

 

Von LMN geförderter Akkordeonist Siniša Ljubojević erspielt sich internationalen Preis

April 2021: Der serbische Akkordeonist Siniša Ljubojević ist als einer von 14 BewerberInnen in der Kategorie E (Konzert-SolistInnen ohne Altersbegrenzung) des International Accordion Competition Vilnius von einer hochkarätig besetzten Jury zugelassen worden. In einem engen Finale erreichte er schließlich den dritten Preis dieses angesehenen Wettbewerbs.

Siniša Ljubojević ist ein sehr vielseitiger Musiker, der neben einer regen Konzerttätigkeit bereits auf  zahlreiche, erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen zurückblicken kann. Nach dem Master studiert er heute an der Hochschule für Musik Würzburg in der Meisterklasse bei Prof. Stefan Hussong. Ljubojević wird von Live Music Now Franken gefördert.